Handwerk, High-End und Herzblut – der neue LINN Klimax 500 begeistert in Zug 

Was macht eigentlich den perfekten Verstärker aus? Einer, der nichts hinzufügt, nichts wegnimmt, sondern die Musik so überträgt, wie sie gedacht ist? Genau diese Frage stellte sich an unserem Event bei der der Tonbild Spinnerei in Zug – und die Antwort kam in Form des neuen LINN Klimax Solo 500.

Ein Abend voller Musik und Leidenschaft 

Der exklusive Vorführungsabend stand ganz im Zeichen der Schottischen High-End-Schmiede LINN. Paul und Stuart, zwei ausgewiesene LINN-Experten, führten mit Charme und Kompetenz durch das Programm. Sie erzählten von der Philosophie der Marke, von handwerklicher Perfektion in der Fabrik in Glasgow und davon, warum LINN seit über 50 Jahren den Ton in der audiophilen Welt angibt.

Schon zu Beginn wurde klar: Hier geht es nicht nur um Technik, sondern um Emotionen. Jazz eröffnete die Demonstration – Musik, die alle Sinne berauscht. Jazz stellt höchste Ansprüche an Dynamik, Präzision und Natürlichkeit. Genau das sollte an diesem Abend erlebbar werden.

Die Klangkette bestand aus drei Legenden ihrer jeweiligen Disziplin:

  • LINN Sondek LP12 – der legendäre Plattenspieler, seit 1973 kontinuierlich weiterentwickelt und bis heute ein Synonym für Vinylkultur.
  • LINN Klimax DSM – Streamer und Vorverstärker auf Referenzniveau.
  • Piega 811 – Lautsprecher mit gewaltigem Leistungsbedarf, ideal, um den neuen Verstärker an seine Grenzen zu bringen.

Das Resultat? Eine Musikwiedergabe, die so nah am Original war, dass man beinahe den Eindruck hatte, die Musiker stünden direkt im Raum.

«Jedes einzigartige Klangerlebnis beginnt bei der Quelle – und führt mit dem Klimax 500 zur Vollendung.»

Technik, die Emotion schafft

Der Star des Abends war natürlich der brandneue LINN Klimax Solo 500. Schon sein Äusseres ist ein Statement: aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst, makellos verarbeitet und mit dem ikonischen «LINN Smile» auf der Front.

Doch wahre Schönheit liegt im Inneren. Dort hat LINN die Grundlagen des klassischen Verstärkerdesigns neu erfunden:

  • Adaptive Bias Control: Während herkömmliche Class-AB-Verstärker mit statischen Voreinstellungen arbeiten, misst der Klimax 500 in Echtzeit die Werte jedes einzelnen Ausgangstransistors. Ein leistungsstarker FPGA-Prozessor passt die Vorspannung permanent an den optimalen Punkt an. Ergebnis: Keine Verzerrungen, keine Alterungseffekte – jeder Klimax 500 klingt gleich, auch nach Jahrzehnten.
  • Hybrid Cooling Matrix: Der Verstärker bleibt unter allen Bedingungen kühl, ohne hörbare Lüfter. Stattdessen kombiniert LINN passive und adaptive Kühlung in einer hybriden Lösung. Damit bleibt die Dynamik konstant, selbst bei hohen Pegeln.
  • Utopik-Netzteil: Die Stromversorgung passt sich exakt dem Musiksignal an – Energie wird nur dort eingesetzt, wo sie gebraucht wird. Das reduziert Wärme, erhöht die Effizienz und minimiert den Verbrauch.

«Kurz gesagt: Der Klimax 500 ist ein Verstärker, der nicht eingreift, sondern das Original bewahrt. Oder, wie Stuart es formulierte:
The change is changeless

Die Quelle bleibt das Herzstück

Ein roter Faden des Abends war LINNs Credo: Jedes einzigartige Klangerlebnis beginnt bei der Quelle. Diese Haltung prägt die Marke seit 1973, als der LP12 vorgestellt wurde.

Bis heute ist der LP12 einer der wenigen High-End-Klassiker, die kontinuierlich weiterentwickelt werden – vergleichbar mit einem Porsche 911 oder einer Rolex Submariner. Er ist ein Symbol dafür, dass wahre Innovation nicht in radikalen Brüchen, sondern in kontinuierlichen Verbesserungen liegt.

Dass er auch an diesem Abend prominent vertreten war, war kein Zufall: Der LP12 steht für LINNs Philosophie, dass Musikgenuss nur dann vollkommen ist, wenn die Quelle kompromisslos ist.

Emotion trifft Handwerk 

«LINN for life. We love music – and we love making people happy.»
Mit diesem Satz brachte Paul auf den Punkt, was die Marke antreibt. Jeder Klimax-Verstärker wird von Hand gefertigt, mit akribischer Sorgfalt und auf eine Lebensdauer von Jahrzehnten ausgelegt. In einer Welt, in der Elektronikgeräte oft nach wenigen Jahren obsolet wirken, ist LINN eine Ausnahme: Geräte aus den 1990ern spielen noch heute in vorderster Reihe mit.

Dass LINN für alte Modelle attraktive Eintauschangebote macht, ist daher mehr als Marketing. Es ist ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit – und zu einer Community, die auf Vertrauen und Treue basiert.

Ein Fest für die Sinne 

Der Event in der Tonbild Spinnerei war aber nicht nur eine Produktvorstellung, sondern ein Erlebnis. Zwischen feinen Häppchen und kühlen Getränken genossen die Gäste eine exklusive Playlist, die das Potenzial der Anlage in allen Facetten ausreizte. Ein besonderes Highlight: die Verlosung eines edlen Loch Lomond Whiskys – eine Hommage an LINNs schottische Wurzeln. So verband sich Genuss auf allen Ebenen: hören, schmecken, fühlen. 

Fazit 

Der neue LINN Klimax Solo 500 setzt einen neuen Massstab im High-End Audio. Kraftvoll, präzise, kompromisslos und doch voller Wärme und Natürlichkeit. Ein Verstärker, der nicht verändert, sondern Musik in ihrer reinsten Form hörbar macht.

Wer diesen Unterschied erleben möchte, ist herzlich eingeladen, den Klimax 500 in der Tonbild Spinnerei persönlich zu hören.